Big Tech manipulierte Covid-Debatte und verfolgte für Biden mRNA-Kritiker

26. Dezember 2022

von Thomas Oysmüller

Die Covid-Debatte wurden substanziell auf Wunsch der US-Regierung von den Big-Tech-Konzernen manipuliert. Gesicherte Fakten wurden zensiert. Neue interne Aufzeichnungen zwischen dem Weißen Haus und Big Tech belegen das endgültig. 

Die Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch Elon Musk hat vor allem eines bewirkt: Die definitive Bestätigung von politischen Verhältnissen, die bereits bekannt waren, aber noch immer von der herrschenden Meinung als Verschwörungstheorie gebrandmarkt wurde. Zuerst zeigte sich, dass Twitter eine Maschine der Gehirnwäsche war, die vom FBI kontrolliert worden war oder dass die Story um den Laptop des Biden-Sohnes Hunter zensiert wurde. Jetzt sind die „TwitterFiles“ endlich beim Thema Corona angekommen. Der Titel der ersten Enthüllung: „WIE TWITTER DIE COVID-DEBATTE MANIPULIERT HAT“

Covid-Hexenjagd

Veröffentlicht wurde sie vom US-Journalisten und Autor David Zweig, der eher dem linksliberalen Milieu zuzurechnen ist. Manipuliert wurde die Debatte über drei Stellen, so Zweig:

– Durch die Zensur von Informationen, die zwar wahr, aber für die Politik der US-Regierung unbequem waren.

– durch die Diskreditierung von Ärzten und anderen Experten, die anderer Meinung waren

– durch die Unterdrückung gewöhnlicher Nutzer, einschließlich einiger, die die *eigenen Daten* der CDC weitergegeben haben

Das, so zeigt sich in seinen Ausführungen auf Twitter, war selbstverständlich auch nicht nur auf Twitter beschränkt. Alle großen sozialen Medien wie Google, Facebook, Microsoft „und andere“ wurden vom Weißen Haus, und zwar noch unter der Trump-Administration zur Zensur eingespannt. Zweig formuliert es so: „Die Regierung der Vereinigten Staaten setzte Twitter und andere Social-Media-Plattformen unter Druck, um bestimmte Inhalte hervorzuheben und andere Inhalte über Covid-19 zu unterdrücken.“ Was die kritische Öffentlichkeit schon lange weiß, ist jetzt also keine Verschwörungstheorie mehr, sondern ist mit internen Dokumenten belegt.

So war die erste Sorge der Trump-Administration die Hamsterkäufe, die in den USA zu Beginn des Corona-Manövers ausgebrochen waren. Das Weiße Haus suchte nach „Hilfe von den Technologieunternehmen, um Fehlinformationen“ über „Ansturm auf Lebensmittelgeschäfte“ zu bekämpfen. Jedoch: „Es gab einen Ansturm auf die Lebensmittelläden“, schreibt Zweig.

6. At the onset of the pandemic, according to meeting notes, the Trump admin was especially concerned about panic buying. They came looking for “help from the tech companies to combat misinformation” about “runs on grocery stores.” But . . . there were runs on grocery stores. pic.twitter.com/duzk2I1Y7T

— David Zweig (@davidzweig) December 26, 2022

Doch dann übernahm im Jänner 2021 Joe Biden das Weiße Haus. Und die Zensur ging richtig los. Im Visier: die „Impfgegner“, die „Anti-Vaxxer“. Schon das erste Meeting mit der neuen Administration hatte diese Gegner zum Thema. Etwa Leute wie Alex Berenson, den ehemaligen New York Times Journalisten und Covid-Kritiker der ersten Stunde.

8. When the Biden admin took over, one of their first meeting requests with Twitter executives was on Covid. The focus was on “anti-vaxxer accounts.” Especially Alex Berenson: pic.twitter.com/yBNeF2YbD3

— David Zweig (@davidzweig) December 26, 2022

Es ist bekannt, dass Berenson dann für einen mRNA-kritischen Tweet gelöscht wurde, auf Wunsch der US-Regierung. Auch das ist bekannt. Öffentlich wurde das, weil Berenson geklagt und gewonnen hatte. Sein Account war vor der Musk-Übernahme wieder hergestellt worden. Aber in der neuen Enthüllung kann man nun lesen, dass Biden und sein Team gerade auf Twitter ziemlich sauer waren. Dort hätte man „mehr tun“ müssen…..

mehr dazu:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: