Doch, es hat sie gegeben, die Impf-Lüge. So sehr sich die Medien derzeit auch gerade ins Zeug legen, um die aktuellen Enthüllungen zu relativieren oder als «Manipulation» abzutun. Ihre Taktik: Sie dementieren die Lüge mit Antworten auf Fragen, die gar nicht gestellt wurden. Für diese Leute ist das hier gedacht. Damit auch sie kapieren, um was es wirklich geht. Eine narrensichere Aufschlüsselung für Dummies.
Lüge, Bluff, Unwahrheit, Übertreibung. Wie auch immer man das nennen will, was rund um die Impfung gegen Covid-19 passiert ist, fest steht: Es ist passiert. Aber was genau – und was eben nicht? Wem soll man glauben, wenn die einen von der Impf-Lüge sprechen und die anderen behaupten, es sei gar nichts vorgefallen? Das lässt sich leicht aufschlüsseln.
Die Fakten
Sicher und unwidersprochen ist, dass die mRNA-basierten Impfstoffe gegen Covid-19 von Biontech/Pfizer und Moderna nicht darauf überprüft wurden, ob sie in der Lage sind, die Ansteckung gegen das Virus und die Weitergabe an Dritte zu verhindern. Die Hersteller haben auch nicht behauptet, das sei der Fall. Weder in den Studien rund um die Impfstoffe noch in den Dokumenten, auf deren Grundlage Staaten danach die Zulassung gegeben haben. Dennoch war die Antwort, die eine Pfizer-Mitarbeiterin bei einer Befragung vor dem EU-Parlament gegeben hat, für die breite Öffentlichkeit eine Neuigkeit. Die Dame erklärte auf die Frage, ob die Impfstoffe vor der Markteinführung auf Ansteckung und Weitergabe des Virus hin geprüft wurden, dass das nicht der Fall war. Weil Otto Normalverbraucher weder beim Hersteller Studien noch bei Swissmedic die gesamten Zulassungsunterlagen bestellt und liest, war diese Information für ihn neu. Das war die Ausgangslage für die Behauptung, es gebe eine «Impf-Lüge».
Die Einführung
Mit grossem Getöse wurden die Impfstoffe gegen Covid-19 weltweit angekündigt und schliesslich eingeführt. Es hiess, die Impfung sei der einzige Weg, die Pandemie zu beenden, nachdem monatelang eine Kaskade verschiedenster Massnahmen – von Hygiene- und Abstandsregelungen über Maskenpflicht bis zu Lockdowns – erkennbar nichts gebracht hatte. Dreh- und Angelpunkt der Impfkampagne 2021 in der Schweiz war das Versprechen, mit einer möglichst hohen Impfquote die Verbreitung des Virus stoppen zu können. Bundesrat Alain Berset selbst erklärte mehrfach in Interviews, in den sozialen Medien und vor der Kamera, dass die Impfung die Ansteckung mit dem Virus und dessen Weitergabe an Dritte verhindere. Die Rede war von einem «Game Changer», der die tödliche Bedrohung eliminieren könne.
Klarheit schaffen ohne jede Abhängigkeit – jetzt meine Arbeit unterstützen
Die Begleitmassnahmen
Dieses Versprechen war die Grundlage dafür, Geimpfte als ungefährlich für andere und Ungeimpfte als öffentliche Gefahr darzustellen. Das war die Basis für die Einführung des Covid-Zertifikats. Die These: Geimpfte unter sich sind sicher, aber sobald Ungeimpfte dazu stossen – in Restaurants, an Veranstaltungen – können sich diese untereinander munter anstecken und das Virus zirkuliert weiter. Aus dieser Zeit stammt auch das geflügelte Wort der «Pandemie der Ungeimpften». Dieses suggeriert deutlich, dass Geimpfte mit dem Geschehen rund um das Virus nichts mehr zu tun haben. Gleichzeitig wurde vermittelt, dass natürlich auch nur noch Ungeimpfte die Spitäler und damit das Gesundheitswesen belasten. Diese Suggestion führte dazu, dass jede Panikschlagzeile und jede verschobene Operation an einem Spital den Ungeimpften angelastet werden konnte. Es kam zur bekannten Spaltung zwischen den beiden Gruppen.
Der Taschenspielertrick
Dass Geimpfte fortan nie wieder etwas mit dem Virus zu tun haben, sie also nicht angesteckt werden und demnach auch nicht erkranken können, stellte sich sehr schnell als Trugschluss heraus. In der offiziellen Kommunikation wurde die Impfung daraufhin schleichend mit anderen Argumenten verkauft. Mit einem Mal war nur noch die Rede davon, dass sie schwere Krankheitsverläufe oder den Tod verhindere. Damit konnten die Behörden bei ihrer Darstellung bleiben, wonach das Gesundheitssystem dank der Impfung vor einer Überlastung geschützt werden könne. Die Behauptung, der Impfstoff verhindere Ansteckung und weitere Übertragung, verschwand nicht völlig. Bis Ende 2021 und bis weit ins Jahr 2022 wurde sie von Politikern, Medizinern und Medien weiter verwendet, stand aber nicht mehr im Vordergrund. Erst durch die offizielle und weit verbreitete Stellungnahme vor dem EU-Parlament wurde das Wissen um die begrenzte Wirkung der Impfung öffentlich bekannt. Inzwischen dürfte niemand mehr diese Behauptung aufstellen.
Die Mitmacher
Der Vorwurf der Lüge, der in einzelnen Medien erhoben wurde, allen voran in der «Weltwoche», richtete sich nicht gegen die Hersteller. Sie hatten in ihren Dokumentationen zum Impfstoff nicht behauptet, Ansteckung und Wiedergabe verhindern zu können. Wobei man einwenden muss, dass sie zumindest bereit waren, die Lüge mitzutragen – mit unklaren Versprechungen auf ihren Webseiten und mit Aussagen ihrer Repräsentanten in Interviews. Und sie wandten sich zu keinem Zeitpunkt gegen die unwahren Heilsversprechen ihrer Kunden, der Staaten, welche die Impfung kauften. Sie liessen es zu, und das wohl nicht gerade ungern, dass die Abnehmer ihres Produkts die Wirkung öffentlich übertrieben und das zur Grundlage ihrer Politik machten. Damit waren sie zumindest Beteiligte…..
weiter gehts hier: