Die wissenschaftliche Initiative „Gesundheit Österreich“ hat ein Papier, das knapp 100 internationale Studien zur Covid-Impfung zusammenfasst, veröffentlicht. Damit will man einen konstruktiven Diskurs zwischen Impfbefürwortern und Impfkritikern anstoßen.
Die unabhängige wissenschaftliche Initiative „Gesundheit Österreich“ will einen „konstruktiven Diskurs“ zwischen Impfbefürwortern und Impfkritikern eröffnen. Nutzen und Risiko der Covid-Impfung soll auf Basis der breiten Studienlage bewertet werden.
So viel weiß man über die Impfung
Angestoßen soll der „konstruktive wissenschaftliche Diskurs“ durch ein frisch veröffentlichtes 45-seitiges Papier werden, „dass die wichtigsten Studien und Informationen rund um die COVID-Impfstoffe übersichtlich zusammenstellt.“ Damit will „Gesundheit Österreich“ Bürgern und Ärzten helfen, eine „evidenzbasierte Entscheidung“ treffe zu können.
In einer Presseaussendung richtet sich die Initiative am Mittwoch an die Öffentlichkeit:
Unter dem Titel „Indikation, Kontraindikationen und Nutzen-Schaden-Verhältnis der COVID-Impfung – Eine Zusammenfassung der wichtigsten Studienevidenz“ werten die Autoren knapp 100 internationale Studien aus. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass in den ersten Wochen nach Abschluss der Impfungen tatsächlich Schutz vor symptomatischer Infektion besteht, wobei Genesene von der Impfung keinen Vorteil zu erwarten haben. Gleichzeitig kommen sie zu dem Schluss, dass diese Impfung für einen großen Teil der Bevölkerung keinen Nutzen hat, dabei aber ein Risiko mit sich bringt.
Enttäuschend, aber nicht neu, ist die Tatsache, dass keiner der verfügbaren COVID-Impfstoffe eine sterile Immunität erzielen kann. Gerade noch bei der Alpha-Variante konnte in den ersten Wochen nach der Impfung die Ansteckungsrate reduziert werden. Doch für die Delta-Variante sei schon nach drei Monaten keine relevante Reduktion der Ansteckungsraten mehr anzunehmen. Und bei der Omikron-Variante seien die Ansteckungsraten bei Geimpften nochmals höher.
Kann die Impfung vor einem schweren Verlauf schützen? Hier ist die Studienlage nur sehr begrenzt aussagekräftig. Es zeigt sich zwar anfangs eine deutliche Impfeffektivität hinsichtlich der Verhinderung COVID-bedingter Hospitalisierung und Tod, die Gesamthospitalisierung und Gesamtmortalität werden aber nicht angegeben. Die Studien dazu waren nur auf einen kurzen Beobachtungszeitraum von zwei bis drei Wochen begrenzt. Wie lange der gemessene Impfschutz anhält, bleibt unklar.
Auch die Booster-Impfung führe „möglicherweise bei Menschen über 60 Jahren zu einer Reduktion schwerer COVID-Verläufe und COVID-assoziierter Todesfälle“. Nur möglicherweise deshalb, weil die dazu existierenden Studien schwere methodische Fehler aufweisen und wiederum Gesamthospitalisierung und Gesamtmortalität verschweigen.
Ob die Impfung sich auf die allgemeine Spitalsbelegung und Gesamtmortalität auswirkt, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Auch die Effektivität der Impfung bei Kindern und Jugendlichen sei kaum belegt, sie liege wahrscheinlich unter der Effektivität bei Erwachsenen, sodass die Impfung bei Kindern in Anbetracht ihres niedrigen Risikos für einen schweren Verlauf definitiv nicht empfohlen werden könne….
mehr dazu: