Evaluationsbericht: Und was, bitte, lernen wir daraus?

20. Juli 2022 Kathrin Gerlof

Ausgerechnet beim Thema Coronapandemie, das die Gesellschaft bis in kleinste Verzweigungen gespalten und teils zerrissen hat, wird es für künftige Wellen keine Argumentationshilfen geben im Sinne verlässlicher Daten und Fakten.

Der Evaluationsbericht des Sachverständigenausschusses zu den Auswirkungen der im Zusammenhang mit der Epidemischen Lage von nationaler Tragweite erlassenen Normen liegt seit Ende Juni vor. Er müsste Grundlage dafür sein, über die Corona-Pandemie hinaus Handlungsoptionen in der Rechtsetzung, Kommunikation und im Management für weitere Krisen zu erarbeiten. Ob dies auch in ausreichendem Maße passieren wird, kann angesichts der verworrenen Kommunikation darüber, wie es nun weitergehen soll, bezweifelt werden.

In vielerlei Hinsicht, so der Tenor in der Berichterstattung, war der Bericht einem Offenbarungseid gleichgekommen. Weder in der Anfangsphase (Containment), noch bei der Abmilderung der Folgen der Infektion (Mitigation) und der Vermeidung der Überlastung des Gesundheitswesens sowie beim Schutz vulnerabler Gruppen (Protektion) lief es optimal. Da dies keine abgeschlossene Vergangenheit ist, ließe sich daraus zumindest optimistisch schlussfolgern, dass der Lerneffekt hoch sein müsste.

Fragwürdig, hört man sich nur mal die Polyphonie bei den Empfehlungen an, wer sich nun wie und wann am besten die vierte Impfung abholen sollte. Es scheint, als gäbe es nicht einmal ausreichend verbindliche Kommunikationswege zwischen dem Gesundheitsministerium und der Ständigen Impfkommission. Kann aber auch an Lauterbachs Eigenwilligkeit liegen…..

mehr dazu:

https://www.heise.de/tp/features/Evaluationsbericht-Und-was-bitte-lernen-wir-daraus-7183715.html

Veröffentlicht von Huxley

Handwerker, Steuerzahler, Spaziergänger, Demonstrant, Aktivist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: