Wir können alle böse sein und die Deutschen waren nichts Besonderes

Paul Frijters, Gigi Foster und Michael Baker

Seit mehr als zwei Jahren ist die Welt von der Covid-Manie erfasst worden. Gewöhnliche Menschen fast aller Nationalitäten haben die Covid-„Geschichte“ angenommen und applaudiert, als starke Männer und Frauen diktatorische Befugnisse übernahmen, normale Menschenrechte und politische Prozesse außer Kraft setzten, so taten, als ob nur die Covid-Toten von Bedeutung wären, Schulen schlossen, Unternehmen schlossen, Menschen daran hinderten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und Massenelend, Armut und Hunger verursachten.

Je mehr diese starken Männer und Frauen diese Dinge taten, desto lauter wurde der Beifall und desto größer die Missbilligung und die Beschimpfung von Seiten derjenigen, die solche Handlungen anprangerten. Die polizeilichen Schikanen gegen diejenigen, die sich gegen die Covid-Geschichte aussprachen, wurden von der Bevölkerung bejubelt, die die Neinsager vor Gericht gestellt sehen wollte.

Die vergangenen zwei Jahre haben bewiesen, dass die Deutschen in der Zeit des Nationalsozialismus wirklich nichts Besonderes waren.

Damit wir nicht vergessen

Der Westen hat sich geweigert, die zentrale Lektion der Nazizeit (1930-1945) zu lernen, oder hat sie inzwischen vergessen, trotz der Fülle von Augenzeugenstimmen in der Kunst und Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, die überdeutlich machten, was geschehen war – von Hannah Arendt über die Milgram-Experimente bis hin zu dem fabelhaften Theaterstück „Die Nashörner“. Der wichtigste Punkt, den die führenden Intellektuellen, die über die Nazizeit schrieben, ansprachen, war, dass jeder ein Nazi werden konnte: es gab absolut nichts Seltsames an den Deutschen, die zu Nazis wurden.

Sie wurden nicht zu Nazis, weil ihre Mütter sie nicht genug liebten, oder weil sie Gott in ihrem Leben abgelehnt hatten, oder wegen etwas, das der deutschen Kultur eigen war. Sie wurden einfach von einer Geschichte verführt und von der Herde von den Füßen und aus dem Verstand gerissen, wobei sie ihre Gründe nach und nach erfanden. Die brutale Lehre, die die Intellektuellen jener Zeit vermitteln wollten, war, dass so ziemlich jeder unter den gegebenen Umständen dasselbe getan hätte. Das Böse ist, mit einem Wort, banal.

Wie Hannah Arendt feststellte, waren die engagiertesten Nazis die „Gutmenschen“: Deutsche, die sich wirklich als gute Menschen sahen. Sie wurden von ihren Müttern geliebt, waren pflichtbewusste Anhänger des örtlichen Glaubens, zahlten ihre Steuern, hatten Vorfahren, die für Deutschland gestorben waren, und lebten in liebevollen Familienbeziehungen. Sie glaubten, das Richtige zu tun, und wurden in diesem Glauben von Freunden, der Familie, der Kirche und den Medien rundum bestätigt und unterstützt.

Die intellektuelle Klasse war in den 1950er Jahren mit dieser Wahrheit konfrontiert worden, aber der unerbittliche Wunsch der Menschheit, unbequeme Wahrheiten zu verdrängen, ließ die Gesellschaft und mit der Zeit sogar die akademischen Kreise vergessen. Wir haben Lügen über die Nazis erzählt, um uns selbst gut zu fühlen. Diese selbstverleugnende Feigheit wuchs mit der Zeit und führte zu der heutigen geschwächten, sich selbst hassenden woken Kultur, in der man in höflicher Gesellschaft kaum noch auf die Nazizeit Bezug nehmen kann, geschweige denn versuchen kann, den Menschen die Lehren daraus nahe zu bringen, ohne beschuldigt zu werden, im tiefsten Inneren selbst ein Nazi zu sein.

Die Deutschen haben es nicht vergessen, weil die Informationen über die Nazizeit versteckt wurden. Im Gegenteil, die jungen deutschen Schulkinder waren gezwungen, fast ständig Bücher zu lesen und Dokumentarfilme zu sehen. Sie vergaßen die zentrale Lektion, weil sie nicht mit dem Gedanken leben konnten, dass das Verhalten, über das sie informiert wurden, normal war. Also taten sie, wie alle anderen auch, so, als sei die Nazizeit völlig abnormal gewesen, angeführt und unterstützt von Menschen, die von Natur aus böser waren als andere.

Da jedoch fast jeder dem Wahnsinn der Nazis erlag, schuf diese Lüge ein generationsübergreifendes Problem. In den Familien fragten die Jungen ihre Großeltern, wie sie das nicht hätten sehen können, wie sie es hätten aushalten können, wie sie hätten mitmachen können. Das sind die Fragen von jemandem, der sich weigert, sich mit der radikalen und schrecklichen Wahrheit auseinanderzusetzen, dass er sehr wahrscheinlich dasselbe getan hätte. Sie wollten nicht so über sich selbst denken, und auch ihre Eltern wollten diese Last nicht auf sich nehmen, was verständlich ist. Wer möchte nicht, dass seine Kinder glauben, dass sie für immer so rein wie Schnee sein werden?

Ein junger Deutscher hätte sich fragen müssen: „Was müssen wir heute an unserer Gesellschaft ändern, damit ich nicht demselben Druck ausgesetzt bin, dem ich zugegebenermaßen auch erliegen würde?“ Diese Frage ist sehr hart und sehr unangenehm. Sie ist auch eher eine Antwort des Mitgefühls als eine Ablehnung der Großeltern. Es ist viel leichter und einfacher, die Großeltern zu beschuldigen, ihr Böses in eine Schublade zu stecken und zu verurteilen, sich zu profilieren und hochethisch zu erscheinen, während man die eigenen Großeltern als nicht wirklich menschlich, sondern als eine Art Monster abtut.

Was ist auf lange Sicht schlimmer für die Menschheit: der Nazi-Sympathisant oder der Beobachter des Nazi-Sympathisanten, der ihn als Monster verurteilt?

Das Böse externalisieren

Außerhalb Deutschlands haben die Menschen die Lektion viel früher vergessen. Eine junge Deutsche, die von der schrecklichen Wahrheit, dass jeder ein Nazi sein kann, wegsehen will, muss zumindest den Preis für ihre Feigheit zahlen, ihre eigene Familie als Monster zu verurteilen. Ein typischer junger Franzose, Thailänder oder Amerikaner muss kein solches Opfer bringen. Für sie ist es noch viel einfacher, die Schuld an der Nazi-Episode auf etwas zu schieben, das ihnen fremd ist.

Je weiter die eigentliche Erinnerung zurückliegt, desto mehr Bücher tauchen auf, in denen es darum geht, dass die Deutschen jahrhundertelang einzigartig waren, wenn es um Juden ging, oder dass Hitler ein einmaliges Marketinggenie war, dessen Sirenengesang zu selten war, um jemals wieder aufzutauchen, oder dass die Brutalität der Nazizeit etwas Einzigartiges des Westens war. Die wertvollste Lektion wurde aus sehr verständlichen Gründen schnell vergessen. Es ist wirklich ein furchtbarer Gedanke.

Derselbe Wunsch, von der schrecklichen Wahrheit wegzuschauen, ist heute offensichtlich, selbst bei der Minderheit, die gesehen hat, wie die große Mehrheit ihrer eigenen Nachbarn und Familie durchgedreht ist. Der Wunsch, einen neuen Hitler zu finden, dem man die Schuld geben kann, in Form von Klaus Schwab oder in Form einer cleveren, hinterhältigen chinesischen Führung. Der Wunsch, den Mangel an Gott in der Gesellschaft oder einen Mangel an Intelligenz oder die Apathie einer Generation, die süchtig nach sozialen Medien ist, für die rasende Herde um uns herum verantwortlich zu machen. „Hätten sie doch nur mein Buch gelesen!“ „Hätten sie sich doch die Zähne nicht mit Fluorid geputzt!“ „Hätten sie doch nur nicht ihren Glauben verloren!“

Jeder persönliche Wunsch wird in eine Erklärung für das heutige Grauen gepresst, die auf die Fantasie hinausläuft, dass „sie geheilt werden können, wenn sie mehr wie ich werden“, oder anders gesagt, „eine Schlange hat sich ins Paradies eingeschlichen, und uns wird es gut gehen, wenn wir ihr den Kopf abschlagen.“

Eine der grundlegenden Botschaften unseres Buches The Great Covid Panic ist, dass dies nicht stimmt – und dass wir die Lehren aus dieser Zeit nicht ziehen können, wenn wir uns der Schwäche hingeben, so zu denken. Es gibt keine Schlange, der wir den Kopf abschlagen können. Es gibt keine andere schnelle Lösung. Wenn es uns ernst damit ist, eine Wiederholung zu verhindern, müssen wir davon ausgehen, dass die verrückte Herde, die wir vor uns sehen, aus normalen Menschen besteht. In der Zukunft wird es Menschen wie sie geben, die unter ähnlichen Umständen ebenfalls in den Wahnsinn treiben werden. Wir müssen intensiv darüber nachdenken, wie wir ähnliche Situationen verhindern können, und nicht über die Eigenschaften dieses oder jenes Anführers oder die anfängliche Geistesverfassung von Bevölkerungsgruppen.

Fortschritt beginnt mit nüchterner Selbsterkenntnis

Wie erklären wir uns nun, dass starke religiöse Gruppen und Außenseiterpersönlichkeiten in unseren Ländern weniger vom Wahnsinn betroffen waren? Unsere Erklärung ist, dass diejenigen, die von Anfang an am stärksten gegen den Wahnsinn immun waren, bereits in gewisser Weise vom Mainstream abgekoppelt waren und oft noch nicht einmal eine Verbindung zum Fernsehen oder zu den sozialen Medien der Mainstream-Gesellschaft hatten. Die Tatsache, dass sie von Anfang an zu den Ausreißern gehörten, hat sie davor bewahrt, in den Wahnsinn des Mainstreams mitgerissen zu werden.

Doch das ist kein Rezept für die Zukunft, denn eine Gesellschaft der Ausreißer ist keine Gesellschaft. Jede gesellschaftliche Gruppe hat einen Kern von Menschen, die wirklich dazugehören. Die starken religiösen Gruppen, die außerhalb des gesellschaftlichen Mainstreams stehen, mögen gegen den Wahnsinn des Mainstreams geimpft sein, aber sie sind genauso anfällig dafür, einer Welle des Wahnsinns innerhalb ihrer eigenen Gruppe zu folgen.

Das Gleiche gilt für jede andere „Außenseiter“-Gruppe. Unabhängig davon, zu welcher Gruppe sie gehören – und alle Menschen gehören zu Gruppen – werden die Menschen mitgerissen, wenn diese Gruppe verrückt wird. Die Hoffnung liegt nicht in einer Gesellschaft der Ausreißer, sondern in einer Gesellschaft, die besser in der Lage ist, aufkommenden Wahnsinn zu erkennen und ihm entgegenzuwirken oder zumindest schneller aus dem Wahnsinn herauszukommen, wenn er unweigerlich auftritt.

Für die jungen Deutschen hat die Zeit des Wahnsinns einen bittersüßen Silberstreifen. Es ist wieder klar geworden, dass die Nazis der 1930er Jahre ganz normale Menschen waren, und dass jeder andere auf der Welt auch ein Nazi sein kann. Die Deutschen können sich von dem Glauben befreien, dass es etwas abnorm Böses ist, Deutscher zu sein. In jedem von uns steckt ein potenzieller Nazi.

http://www.antikrieg.eu/aktuell/2022_06_23_wirkoennenalle.htm

Veröffentlicht von Huxley

Handwerker, Steuerzahler, Spaziergänger, Demonstrant, Aktivist

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: